EU-DSGVO – Informationklausel über die Verarbeitung personenbezogener Daten

Bezug nehmend auf die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) informieren wir über die Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten und Ihre diesbezüglichen Rechte.

1. Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Gipo Sp. z o. o. mit Sitz in: ul. Bohaterów Warszawy 35, 75-211, Koszalin; eingetragen im Unternehmensregister beim Amtsgericht Koszalin, 9. Landesgerichtsregisterabteilung, unter der Nummer: KRS 0000260043.

2. Kontaktdaten des Verantwortlichen: Tel.: +48 94 340-09-09, E-Mail-Adresse: office@gipo.eu

3. Ihre personenbezogenen Daten werden für folgende Zwecke verarbeitet:
a) Abschluss oder Erfüllung eines Vertrages, Durchführung von Tätigkeiten, die Grund für die Datenerhebung waren, zum Beispiel: das Personalauswahlverfahren, die Kontaktaufnahme, der Abschluss eines Vertrages über die Zusammenarbeit oder eines anderen Handelsvertrages, usw.
b) Das Betreiben der Geschäftstätigkeit durch die Firma und die Erbringung von Dienstleistungen im Rahmen der Erfüllung geschlossener Verträge mit Kunden oder zum Zwecke der Durchführung von Tätigkeiten auf Kundenwunsch oder wegen eines Vertragsabschlusses.
c) Die Firma unterliegt einer ganzen Reihe von rechtlichen Verpflichtungen im Sinne des Steuer-, Arbeits- oder Sozialrechts sowie anderen Regelungen. Des Weiteren kann sie verpflichtet sein, die Aufgaben im öffentlichen Interesse zu realisieren, insbesondere Maßnahmen gegen rechtswidrige Handlungen vorzunehmen. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten um den Anforderungen, die die obigen Regelungen vorsehen, gerecht zu werden.
d) Ihre personenbezogenen Daten können ebenfalls für folgende Zwecke verarbeitet werden: Überprüfung der Identität von Kunden und deren Vertretern, Überwachung der Fälligkeit von Zahlungen, Risikomanagement, Erfüllung von steuerrechtlichen Pflichten.
e) Die Datenverarbeitung kann auch wegen rechtlich berechtigter Interessen der Firma oder eines Dritten stattfinden. Das gilt für die Geltendmachung von Ansprüchen oder die Verteidigung gegen Ansprüche, firmeninterne, mit dem Personal oder der Zusammenarbeit verbundene Verwaltungsangelegenheiten, Auswertung und firmeninterne Berichterstattung.

4. Sie haben das Recht in die gespeicherten Daten Einsicht zu nehmen, diese zu berichtigten, zu löschen oder den Umfang der Datenverarbeitung zu beschränken. Des Weiteren können Sie Widerspruch gegen die Datenverarbeitung einlegen, die Daten übertragen oder die Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit widerrufen sowie Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, dem Präsidenten des Datenschutzamtes, einlegen.

5. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist freiwillig, jedoch für die Durchführung beantragter Tätigkeiten oder den Vertragsabschluss erforderlich. Werden der Firma erforderliche Informationen oder Dokumente nicht zur Verfügung gestellt, so sind die Durchführung beantragter Tätigkeiten, der Abschluss und die Erfüllung entsprechender Verträge bzw. die Bedienung unmöglich.

6. Die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sind nur laut Gesetz berechtigte Einrichtungen.

7. Ihre personenbezogenen Daten werden nicht profiliert oder automatisch verarbeitet.

8. Die erhobenen personenbezogenen Daten werden vom Verantwortlichen nicht an Drittländer oder internationale Organisationen weitergegeben.

9. Ihre personenbezogenen Daten werden für unter Ziff. 3 aufgeführte Verarbeitungszwecke für folgenden Zeitraum gespeichert:
a) im Falle der Erfüllung eines mit dem Unternehmen geschlossenen Vertrages – bis zur Beendigung der Vertragserfüllung und anschließend für einen gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum oder für einen Zeitraum, in dem die Geltendmachung etwaiger Ansprüche zulässig ist
b) im Falle der Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen der Firma, die in Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit und der Erfüllung geschlossener Verträge stehen – bis zur Erfüllung dieser Verpflichtungen durch die Firma
c) im Falle der nur nach Einwilligung durchzuführenden Datenverarbeitung – bis zur umgehenden Datenlöschung auf Verlangen des Kunden
d) bis zur Erfüllung rechtlich berechtigter Interessen der Firma, die Grundlage für die Datenverarbeitung sind oder bis zur Einlegung Ihres Widerrufs gegen die Datenverarbeitung, sofern die weitere Datenverarbeitung nicht rechtlich berechtigt ist.
e) im Falle des laufenden Personalauswahlverfahrens - 6 Monate
f) im Falle des künftigen Personalauswahlverfahrens - 2 Jahre.